UNTERNEHMENSBERATUNG

 



Kontakt

BUCHFÜHRUNG

 

Ich erledige Ihre laufende Buchführung* inkl. Lohnbuchhaltung kompetent, zuverlässig und fristgerecht. Als selbstständiges Buchführungsbüro im DATAC Franchiseverbund führe ich Ihre Buchhaltung komplett digital. Erfahren Sie die Vorteile einer papierlosen Buchführung*:



Kontakt


*Entsprechend  den Vorschriften des § 6 Ziff. 3 und 4 des Steuerberatungsgesetzes

Olga Dubinina (M.Sc.)

ÜBER MICH

Mehr über mich auf:                      

LinkLinkedInFacebook

BLOG

Finanzplan für die Existenzgründung: Kriterien und gratis Vorlage zum Runterladen 

Ein entscheidendes Element der Businessplanung ist der Finanzplan, insbesondere wenn Sie Investoren oder Kreditgeber von Ihrer Geschäftsidee überzeugen möchten. Es gibt jedoch bestimmte wesentliche Kriterien, die ein guter Finanzplan erfüllen sollte, um überzeugend zu wirken und alle potenziellen finanziellen Risiken anzugehen.


Ein guter Finanzplan ist verständlich. Er sollte schon auf den ersten Blick auch für externe Betrachter klar und leicht nachvollziehbar sein. Ein Finanzplan ist keine "Hochmathematik", die nur der Verfasser versteht. Je komplizierter der Plan ist, desto weniger Interesse zeigen potenzielle Investoren. Idealerweise sollte man innerhalb von 1-2 Minuten verstehen können, wie der Plan aufgebaut ist und ob das geplante Geschäft profitabel sein kann. Wenn Sie bereits hier scheitern, könnte dies das Scheitern des gesamten Businessplans bedeuten.

Um die Verständlichkeit Ihres Finanzplans zu testen, sollten Sie ihn etwa eine Woche nach der Erstellung erneut öffnen. Wenn Sie immer noch den Ursprung und die Bedeutung jeder einzelnen Zahl nachvollziehen können, sind Sie auf dem richtigen Weg. Wenn Sie jedoch nach einer gewissen Zeit nicht mehr in der Lage sind, Ihren eigenen Finanzplan zu verstehen, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass es ein Problem mit der "Verständlichkeit" Ihres Plans gibt.     

 

Ein guter Finanzplan ist dynamisch. Das bedeutet, dass er sich im Laufe der Zeit schnell ändern kann und es dem Unternehmer und potenziellen Investoren ermöglicht, verschiedene Szenarien schnell und ohne größere Anpassungen zu simulieren. Dies ist nur mit Hilfe spezialisierter Software wie Excel möglich. Nur ein dynamischer Finanzplan kann zu einem äußerst effektiven Instrument für den Unternehmer werden, der schnell auf Änderungen in der Unternehmensplanung reagieren muss. Es ist äußerst zeitaufwändig, immer wieder einen vollständig neuen Finanzplan zu erstellen, wenn sich nur ein oder zwei Bestandteile ändern.   

 

Ein guter Finanzplan ist realistisch. Eine jährliche Umsatzverdopplung, eine zu hohe Gewinnmarge oder zu niedrige Personalkosten sind Anzeichen dafür, dass Ihr Finanzplan höchstwahrscheinlich unrealistisch ist. Eine zu optimistische Darstellung in den Zahlen kann zu vielen zusätzlichen Fragen seitens der Investoren führen. Sie sollten bereit sein, Ihren Finanzplan zu verteidigen. Besonders bei der Planung von Verkaufspreisen und Umsätzen stoßen viele angehende Unternehmer auf Schwierigkeiten, die Zahlen plausibel zu begründen. Zahlen "nach Gefühl" sollten vermieden werden, denn Investoren sollten den Informationsquellen in Ihrem Finanzplan vertrauen können. Orientieren Sie sich an branchenüblichen Zahlen, die auf spezialisierten Websites zu finden sind, oder führen Sie Ihre eigene lokale Marktforschung durch.

Die persönliche Situation des Unternehmers sollte ebenfalls im Finanzplan dargestellt werden, um zu zeigen, dass Sie von Ihrem Geschäft in Zukunft gut leben können. Die Kenntnis über die zukünftige Steuerlast ist ebenfalls unerlässlich für jeden angehenden Unternehmer. Zeigen Sie auch, dass Sie sich Gedanken über alle möglichen Ausgaben gemacht haben und für alle Eventualitäten gerüstet sind.

 

Wenn Ihr Finanzplan den oben genannten Kriterien entspricht, können Sie ziemlich sicher sein, dass Sie gute Chancen bei potenziellen Investoren haben werden. Als Inspiration können Sie hier meine Vorlage für einen Finanzplan für einen Einzelunternehmer herunterladen.

Wenn Sie eine Unterstützung bei der Erstellung Ihres Businessplans inkl. Finanzplans benötigen, kontaktieren Sie mich jetzt! 

Künstliche Intelligenz (KI) und Unternehmensfinanzen: Praktische Anwendungsfelder und Fallbeispiele 

In der heutigen Zeit werden Manager von einer Flut an Informationen über KI regelrecht überwältigt. Es ist offensichtlich, dass KI verschiedene Unternehmensprozesse beeinflussen wird, und das Finanzwesen bildet hier keine Ausnahme. In der nachfolgenden Zusammenfassung erhalten Sie einen Überblick darüber, wie KI in verschiedenen Finanzabteilungen eines Unternehmens eingesetzt werden kann.

1. Buchhaltung

o   Buchungsdaten aus unstrukturiertem Text. Ein häufiges Problem in der Buchhaltung sind Belege, deren Format oder Aufbau die automatische Buchung verhindert. Durch einfaches Kopieren des Belegs in ChatGPT und die Anfrage "Erstelle eine CSV-Datei mit folgenden Spalten aus dem Text" erhalten Benutzer strukturierte Daten im gewünschten Format zurück. Bestimmte KI-Tools sind spezialisiert auf die Verarbeitung bestimmter Belegarten, wie z.B. Quittungen, und führen Buchungstransaktionen durch, indem sie Fotos der Belege auswerten.

o   Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung. KI extrahiert Daten aus Rechnungen, übernimmt die Rechnungsprüfung und steuert den Genehmigungsprozess. Auch die automatische Zuordnung von Bankzahlungen zu einzelnen Rechnungen ist möglich. Während große Unternehmen schon seit Jahren das Automatisierungspotenzial in diesem Bereich erkannt haben, ermöglicht es KI heute, alle Schritte in eine Automatisierungskette zu integrieren, wodurch dem Buchhalter eine Überwachungs- und Kontrollfunktion verbleibt.

o   Kontenabstimmung mit Geschäftspartnern. KI-gestützte Chatbots können den Prozess der Kontenabstimmung mit Debitoren oder Kreditoren teilweise oder vollständig automatisieren, wobei persönlicher Kontakt nur in Ausnahmefällen erforderlich bleibt.

 

2. Controlling

o   Budgetierung, Prognosen, Berichterstellung. Der Einsatz von KI bietet ein enormes Potenzial in diesem Bereich. Die KI kann die Erstellung von Berichten, Prognosen und Budgets in Echtzeit übernehmen, da bei der Automatisierung von Prozessen im Unternehmen eine große Menge an Daten generiert wird, die von KI analysiert werden können. Eine wichtige Aufgabe für einen CFO besteht darin, die Datenbereiche zu identifizieren, die für KI am besten geeignet sind, oder ein ehrgeiziges Ziel zu setzen, die manuelle Erstellung von Controlling-Berichten vollständig abzuschaffen.

o   Analyse von Investitionsentscheidungen. Bestimmte KI-Tools können bei der Vergleichsanalyse von Investitionsmöglichkeiten unterstützen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Auch die Analyse des Aktienmarktes ist heute mit KI möglich.

o   Excel-Know-how. ChatGPT kann Excel-Berichte erheblich verbessern, indem er vorgefertigte VBA-Codes liefert oder Formeln anpasst.

 

3. Audit

o   Vorbereitung auf Finanzaudits und Compliance-Prüfungen. KI kann bestimmte Aufzeichnungen und Prüfprotokolle übernehmen, um bei der Identifizierung von Datenanomalien zu helfen, die auf Fehler oder betrügerische Aktivitäten hinweisen könnten.

 

4. Bürokommunikation

o   E-Mails. KI kann E-Mails erfassen, beantworten oder zusammenfassen, um den Posteingang unter Kontrolle zu halten.

o   Interne Richtlinien. Mitarbeiter können einen Unternehmens-Chatbot nutzen, um schnell auf spezifische interne Richtlinien zuzugreifen, anstatt diese mühsam im Intranet suchen zu müssen.

 

            Die oben genannten Beispiele verdeutlichen, dass auch CFOs und Finanzmanager sich mit KI auseinandersetzen sollten, um mit der Zeit Schritt zu halten. 

Buchführungsbüro oder Steuerberater? Am besten beides!

Für kleine und mittelständische Unternehmen ist es üblich, einen Steuerberater für alle Belange rund um Buchhaltung und Steuern zu beauftragen. In letzter Zeit erhalte ich jedoch vermehrt Anfragen von Unternehmern, die Schwierigkeiten haben, eine Steuerkanzlei zu finden, die nicht nur Steuererklärungen und Jahresabschlüsse, sondern auch die laufende Buchführung übernimmt. Der Grund dafür ist derselbe wie in vielen anderen Branchen: Fachkräftemangel.

Laut der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) beträgt das Durchschnittsalter der Steuerberater im Jahr 2023 54 Jahre. Über 30% aller Steuerberater in Deutschland sind älter als 61 Jahre. Gleichzeitig wächst die Anzahl der Steuerberater in den letzten drei Jahren durchschnittlich nur um 1,9%. Viele Steuerberater kombinieren ihre Steuerberatungsdienste mit Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung, was den Zugang zu Steuerberatung für kleine und mittelständische Unternehmen weiter erschwert.

Deshalb kooperieren viele Steuerberater mit Buchführungsbüros, die die laufende Buchhaltung für die Unternehmen übernehmen. Diese Zusammenarbeit erleichtert die Erstellung von Steuermeldungen und Abschlüssen für den Steuerberater erheblich. Das Buchführungsbüro koordiniert seine Arbeit mit dem Steuerberater und agiert als Ansprechpartner für die Unternehmer in allen buchhalterischen Fragen.

In puncto Kosten ist die Zusammenarbeit mit einem freiberuflichen Buchhalter nicht teurer als die mit einem Steuerberater. Tatsächlich kann diese Kooperation oft kosteneffizienter sein, da sie die Ressourcen optimal nutzt und gleichzeitig die Qualität der Buchhaltung sicherstellt.